- Wir haben uns lebenslanges Lernen und vernetztes Denken zum Grundsatz gemacht. Engagement ist unser Erfolg. Wir präsentieren unsere Leistungen selbstbewusst in der Öffentlichkeit.
- Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen zu mündigen Persönlichkeiten mit positiver Grundhaltung zum Leben und zur Zukunft. Mündigkeit bedeutet für uns: Kritik- und Entscheidungsfähigkeit, Toleranz, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Selbständigkeit.
- Wir sehen uns als Träger von Bildung und Kultur und wirken an der Gestaltung besonders des ländlichen Raumes mit. Wir wollen Tradition bewusst wahrnehmen und Neuem gegenüber offen sein.
- Zu einer umfassenden Bildung zählen für uns: fundierte fachtheoretische und praktische Ausbildung sowie solide Allgemeinbildung, bei der im Speziellen die MINT-Fächer gefördert werden. In diesem Bildungsprozess orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Gesellschaft. Wir berücksichtigen technische Innovationen, sowie ökologische, ökonomische und soziale Grundsätze gemäß dem Schulschwerpunkt.
- Kompetenzorientiertes und praxisnahes Lernen sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen fördern die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung. Neue didaktische Modelle werden eingesetzt, um den Schüler/innen ihre Selbstwirksamkeit bewusst zu machen und sie zu motivieren, ihren Bildungsprozess aktiv zu gestalten.
- Wir arbeiten in der Schulgemeinschaft konstruktiv zusammen und pflegen Kontakt zu unseren Absolventen und Absolventinnen.
- Wir kooperieren sowohl mit Schulen und anderen öffentlichen Institutionen als auch mit der Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene.
- Wir fördern in unserem Internat Gemeinschaft und Freundschaft, soziales Lernen und sinnvolle Freizeitgestaltung und unterstützen eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung.
- Durch die Anwendung eines QM-Systems wird die Qualität in allen Bereichen laufend überprüft und weiter entwickelt.
- Unsere Stärke ist die breite Ausbildungsfächerung in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit sowie Produktmanagement.
Veröffentlicht am 19.02.2020,
HBLA Sitzenberg