-
© HBLA Sitzenberg/Christoph Blesl Großansicht öffnen -
© HBLA Sitzenberg/Christoph Blesl Großansicht öffnen
Um die Gesundheit ihrer Schüler*innen zu fördern, hat die HBLA Sitzenberg im Schuljahr 2024/25 ein starkes Zeichen gesetzt und am Projekt „Schlau trinken & recyceln!“ des vorsorgemedizinischen Vereins SIPCAN teilgenommen. Ziel war es, das Trinkverhalten positiv zu verändern und zugleich das Umweltbewusstsein zu stärken.
Wer zu wenig trinkt, spürt die Folgen sofort: Konzentration und Merkfähigkeit lassen nach. Auch langfristig wirkt sich eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr negativ auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Deshalb beobachteten die Schüler*innen zwei Wochen lang ihr Trinkverhalten genau und achteten darauf, den ganzen Tag über regelmäßig Flüssigkeit aufzunehmen.
Da Getränke häufig in PET-Flaschen abgefüllt werden und in Österreich mit Jänner 2025 die Pfandpflicht eingeführt wurde, spielte auch das Thema Recycling im Projekt eine zentrale Rolle. Die Jugendlichen setzten sich intensiv damit auseinander, ihre Flaschen gezielt zu sammeln und zurückzugeben – ein wichtiger Beitrag, um ein stärkeres Bewusstsein für den Wert von Ressourcen und die Bedeutung des Recyclings zu schaffen.
Für ihr großes Engagement wurde die HBLA Sitzenberg nun ausgezeichnet: Das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben ehrte die Schule als Sieger des Projekts „Schlau trinken & recyceln!“ 2024/25. Als Siegerpreis konnte mit freundlicher Unterstützung von Rauch Fruchtsäften eine Ladung idealer Durstlöscher überreicht werden.
Über SIPCAN
„SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben“ ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der 2005 von Univ.-Prof. Prim. Dr. Friedrich Hoppichler gegründet wurde. Ziel der Arbeit von SIPCAN ist die Gesundheitsförderung und -vorsorge in jedem Alter. Weitere Informationen zum Projekt „Schlau trinken“ finden Sie unter www.sipcan.at.